Dein perfekt ausgebildeter Skiführer wird Dir viele wichtige Sicherheitsgrundlagen, Technik und Tipps vermitteln. Du wirst auch mit dem Umgang Lawinen-Verschütteten-Suchgerät (LVS) und Lawinenlagebericht vertraut gemacht.
PREISE EINSTEIGER SKITOUREN | ||
---|---|---|
1 Person | € 355,- | |
2 Personen | € 390,- | |
3 - 5 Personen | € 425,- | |
Dachsteinüberquerung mind. 8 Personen | ab € 51,- |
Für Dich als Skitouren Anfänger können wir auch unsere Schnupper Skitour empfehlen.
PREISE SKITOUREN MITTEL BIS SCHWER | ||
---|---|---|
1 Person | € 405,- | |
2 Personen | € 440,- | |
3 Personen | € 475,- | |
jede weitere Person € 35.- |
Voraussetzung: Sicheres Befahren von schwarzen Pisten und unverspurten Gelände, Kondition für 4-5 Stunden Skifahren, Freude an der Bewegung in der Natur.
Atemberaubend ist allein schon die Auffahrt mit der Gletscherbahn zum höchsten Aussichtspunkt der Steiermark (2.700m) wobei die Bahn in 8 Minuten 1.000 Höhenmeter ohne einer Stütze überwindet.
Wir starten mit dem Vorfahren direkt am Gletscher. Danach geht es über den Hallstätter Gletscher vorbei an der Simonyhütte. Nach dem Übergang Hochgebirge (Gletscher) zur Hochalmregion führt die Tour weiter zur Gjaidalm. Nach einer Stärkung folgt eine lange Skiabfahrt über Krippenbrunn nach Obertraun auf einer präparierten Piste. Hier nimmt die Tour mit der Rückfahrt eines von uns organisierten Taxi langsam ihr Ende. Die gesamte Tour ist mit normaler Alpin-Skiausrüstung zu bewältigen.
Führungskosten ab € 51,- pro Person + Dachstein Seilbahn Bergfahrt + ca. € 30,- Taxi retour.
Die Tourzeit beträgt ca. 4 Stunden.
Gestartet wird am Parkplatz zur Bachlalm. Von hier führt die Route über flaches Gelände zum Sulzenhals. Der Sulzenhals ist ein Grad zwischen Rötelstein und Torstein. Nach dem gemütlichen "Eingehen" folgt nun ein kurzer, mäßig steiler Anstieg zum Gipfel dieser Tour. Hier finden wir perfektes Gelände um verschiedene Techniken des Skibergsteigens zu erlernen bzw. zu üben. Nach einer kurzen Stärkung geht’s nun mit einer wunderschönen Abfahrt zurück zum Ausgangspunkt oder nach Filzmoos weiter, wo Euch dann ein Taxi zurück nach Ramsau bringt.
Eine der wohl landschaftlich eindruckvollsten Touren in unserer Region direkt vorbei an den Dachstein Südwänden. Diese gemütliche Tour ist mit ca. 4 Std. ausgelegt.
Es wird an der Neustattalm gestartet wo es zuerst flach bei den Almhütten vorbei Richtung Südwandhütte weiter geht. Der Anstieg zur Südwandhütte führt über den Schönbühel, der mit ca. 400 Höhenmeter keine extreme Herausforderung ist. An der Hütte genießen wir, bei einer kurzen Rast, den Ausblick in alle Himmelsrichtungen. Danach geht’s mit einer langen Abfahrt über den Schönbühel und durch den Lämmerwald hinab zum Parkplatz der Bachlalm (Dachsteinruhe). Von hier geht’s dann per Bus oder Taxi zurück zur Skischule Ramsau.
Die Tour beginnt von der Türlwandhütte durch das Edelgrieß bis zur Edelgrießhöhe. Ein längerer Anstieg mit ca. 800 Höhenmetern. Weiter geht’s durch das Landfriedtal, dann mit einem kurzen Anstieg zur Gruberscharte.
Von hier weg geht die Tour mit einer langen, teils steileren Abfahrt bis nach Ramsau (Feisterer) zu Ende. Mit dem Taxi oder Bus fahren wir wieder zurück zur Skischule Ramsau.
Mit Hilfe der Dachstein Südwandbahn führt der kürzester Zustieg von der Bergstation in Richtung Dachsteinwarte und den Steilhang bergan zur Randkluft, ca. 2.870m. Skidepot. Je nach Schneelange mehr oder wenig heikler Übergang an den Fels. Torstahlbügel dienen zur Sicherung. Bei guten Verhältnissen kann auch in der linken Rinne, ungefähr in Falllinie vom Gipfelkreuz, angestiegen werden. Abstieg, Abfahrt und Rückweg wie Anstieg.
Dein Skiführer informiert Dich über die derzeit herrschenden Bedingungen sowie spezielle Ausrüstung zur Sicherung im Skischulbüro.
Los geht’s von der Bergstation Hunerkogel zur Steinerscharte. Die Steinerscharte ist der Übergang vom Hallstätter zum Gosauer Gletscher. Aufstieg zur Windlegerscharte (2.601 m). Das Windlegerkar zwischen dem mächtigen Torstein und der Windlegerspitze bietet steile Genusshänge.
Wo das Kar in die Latschenzone übergeht, bieten sich 3 Möglichkeiten.
a) Nach Süden hinunter zur Bachlalm und Dachsteinruhe (Landesgrenze)
b) nach rechts querend hinüber zum Sulzenhals (1821m) und von dort über weite Almhänge hinunter zur Hofalm (1.288 m) und weiter nach Filzmoos.
c) nach Osten durch das "Tor" Querung zur Südwandhütte
und zurück zur Talstation der Dachstein-Seilbahn ("Dachstein Circle")
Ausreichend Kondition für die langen Anstiege sowie für gesamt gesehen sehr langen Tour ist Grundvoraussetzung!